Allianz Deutschland AG

ATTRAKTIVER ALS DU DENKST:
DAS WEBMAGAZIN DER ALLIANZ

  • Stories
    • Menschen
    • Tipps
    • Produkte
  • Unternehmen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Kundenbericht 2017
    • Engagement
  • Presse
    • Meldungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Kontakt
    • Termine
    • Fotos
  • Mediathek
    • Kundenmagazin 1890
    • Videos
    • Kundenberichte
    • Geschäftsberichte
    • Angaben gemäß §§ 134b, 134c AktG
    • Grundsätze der Anlagepolitik gemäß § 234i, 239 VAG
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Berichte über Solvabilität und Finanzlage
    • Faktenblätter Kapitalanlage
    • Reader Kunst Kolleg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzung
  • Hilfe & Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allianz.de
  • Produkte
  • Allianz hilft
  • Karriere
  • Investoren
about
Das Webmagazin der Allianz

© 2020 . Allianz Deutschland AG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzung
  • Hilfe & Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allianz.de
  • Produkte
  • Allianz hilft
  • Karriere
  • Investoren
ATTRAKTIVER ALS DU DENKST:
DAS WEBMAGAZIN DER ALLIANZ
Allianz Deutschland AG
Allianz Deutschland AG
  • Stories
    • Menschen
    • Tipps
    • Produkte
  • Unternehmen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Kundenbericht 2017
    • Engagement
  • Presse
    • Meldungen
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Kontakt
    • Termine
    • Fotos
  • Mediathek
    • Kundenmagazin 1890
    • Videos
    • Kundenberichte
    • Geschäftsberichte
    • Angaben gemäß §§ 134b, 134c AktG
    • Grundsätze der Anlagepolitik gemäß § 234i, 239 VAG
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Berichte über Solvabilität und Finanzlage
    • Faktenblätter Kapitalanlage
    • Reader Kunst Kolleg
  • Menschen
  • Stories

„Ziel der Allianz ist es, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bald ein Impfangebot zu machen.“

  • 18. Februar 2021
  • 5 Minuten Lesedauer
  • 455 Ansichten
  • Allianz Deutschland AG
Impfstart in Deutschland für Allianz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die ganze Welt setzt große Hoffnungen auf die Impfungen und dass sie helfen, die Corona-Pandemie zu überwinden.

Seit dem Impfstart in Deutschland steigt die Impfbereitschaft in der Bevölkerung deutlich an. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allianz setzen schon bei der Grippeschutzimpfung auf das Impfangebot an den Standorten und fragen nun, ob auch eine Corona-Impfung in den Betriebsstätten angeboten wird. Den Krisenstab und den Betriebsärztlichen Dienst haben aber ebenfalls kritische und besorgte Rückmeldungen zu den Impfungen erreicht. Deshalb haben wir Dr. Berthold Schröder, den Chef-Betriebsarzt der Allianz Deutschland, zum Thema ausführlich befragt. Zusammen mit Prof. Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin und des Centrums für Reisemedizin Düsseldorf, der seine wissenschaftliche Sicht dazu einbringt.

Berthold Schröder, Chef-Betriebsarzt der Allianz Deutschland
Berthold Schröder, Chef-Betriebsarzt der Allianz Deutschland
Herr Schröder, impfen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bald auch gegen Corona?
Schröder: Ja, sobald das möglich ist, möchten wir das allen Interessierten anbieten. Ganz klar ist aber auch, wir orientieren uns an der Nationalen Impfstrategie und der Impfverordnung. Da gibt es abgestimmte Verfahren, wie der Prozess läuft. Wir können zum Beispiel erst dann impfen, wenn die Risikogruppen mit Impfstoff versorgt sind und die Impfstoffe in der Regelversorgung, also für Haus- und Betriebsarztpraxen, verfügbar sind. Die Bundesregierung möchte bis zum Ende des Sommers allen Bürger:innen ein Impfangebot machen. Sobald wir als Allianz dürfen, bestellen wir Impfstoffeinheiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 
Einzelne Impfstoffe müssen bei enormen Minusgraden gelagert werden. Kann das die Allianz? Schaffen wir die Logistik?
Schröder: Es gibt zahlreiche unterschiedliche Impfstoffkandidaten. Derzeit sind bereits drei in der EU zugelassen. Weitere werden folgen. Welchen wir bestellen können, wissen wir noch nicht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es nicht derjenige mit den extremen Kühlanforderungen sein. Sicher ist aber schon jetzt, dass nicht alle Impfstoffe so stark gekühlt werden müssen wie zum Beispiel der Impfstoff von Biontech. Ziel der Allianz ist es, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die möchten, bald ein Impfangebot zu machen. Und zwar mit einem Impfstoff mit hoher Wirksamkeit.
 
AAGNyqJ5AAAAAElFTkSuQmCC - „Ziel der Allianz ist es, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bald ein Impfangebot zu machen.“
Tomas Jelinek; medizinischer Direktor der BCRT, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin
Herr Jelinek, wie wirksam sind die Impfstoffe, die bereits zugelassen sind bzw. kurz vor der Zulassung stehen?
Jelinek: Die bekannten Impfstoffkandidaten gegen Corona haben eine Wirksamkeit zwischen 70 und 95 Prozent. Das bedeutet, von 100 Geimpften entwickeln zwischen 70 und 95 Menschen Immunantworten gegen das Virus und sind so gegen schwere Verläufe geschützt. Das ist eine deutlich höhere Wirkung als beim Grippeimpfstoff. Dieser hat eine Wirksamkeit von etwa 50 Prozent und verhindert schon damit jedes Jahr aufs Neue viele, schwere bis tödliche Krankheitsverläufe.
 
Helfen die Impfstoffe auch gegen die bereits jetzt bekannten Mutationen?
Jelinek: Soweit derzeit beurteilbar, ja! Die zufällige Entstehung von Mutationen ist nichts Ungewöhnliches bei Viren, das passiert ständig. Ziel ist die verbesserte Weitergabe der Erbinformation. Daher setzen sich ansteckendere Mutationen auch schnell durch. Das heißt aber nicht automatisch, dass neue Mutationen genauso schwere oder sogar schwerere Erkrankungen hervorrufen. Tatsächlich geht die generelle Tendenz bei großen Ausbrüchen dahin, dass sich die Erreger über neue Mutationen an den Wirt, also den Menschen, anpassen und weniger gefährlich werden. Wie das beim Coronavirus ist, lässt sich noch nicht abschließend sagen. Einige der bereits bekannten Mutationen des neuen Coronavirus sind viel ansteckender als die ursprüngliche Variante. Auch bei weiteren Mutationen könnten die neu entwickelten Impfstoffe, soweit wir wissen, schnell an diese angepasst werden.
 
Herr Jelinek, warum sollte ich mich impfen lassen, wenn ich zu keiner Risikogruppe gehöre und auch nach der Impfung womöglich noch ansteckend bin?
Jelinek: Meiner Erfahrung nach ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass Geimpfte in relevanter Weise andere Menschen anstecken, wenn sie nach der Impfung mit dem Virus in Kontakt kommen. Allenfalls kommt es bei den Geimpften zu einer kurzen Vermehrung der Viren auf den Schleimhäuten, bevor das durch die Impfung vorbereitete Immunsystem aktiviert wird und das Virus eliminiert. Hier werden sehr wahrscheinlich keine hohen Viruslasten erreicht. Eine Impfung schützt also den Geimpften und sein Umfeld.
Schauen Sie sich die Risikoabwägung genau an, die Sie treffen. Sie stehen vor der Entscheidung zwischen getesteten und von der Europäischen Arzneimittelbehörde geprüften und zugelassenen Impfstoffen mit nach meiner Kenntnis seltenen Komplikationen und andererseits den teilweise dramatischen Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen von COVID-19. Hierzu berichten auch jüngere Erkrankte z.B. über andauernde Schwäche, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.
 
Herr Jelinek, kann man nach so einer kurzen Entwicklungsphase überhaupt sagen, dass die Impfstoffe sicher wirken?
Jelinek: Aufgrund der weltweiten Auswirkungen der Pandemie haben viele Wissenschaftler global zusammengearbeitet und etwas Außergewöhnliches geleistet. Es wurden auch enorme finanzielle Mittel bereitgestellt. Das Besondere bei dieser Impfstoffentwicklung war, dass die entscheidenden Prüfphasen teilweise nicht hintereinander, sondern zeitlich parallel abliefen. Auch waren die Zulassungsbehörden bereits während der laufenden Prüfungen eingebunden und konnten die Daten fortlaufend prüfen. Dadurch wurde enorm Zeit gespart. Es wurden aber alle Prüfphasen vollständig und ordnungsgemäß durchlaufen, alle Auflagen zur Sicherheit wurden eingehalten. Die Zeitspanne mag daher gegenüber früheren Verfahren kurz erscheinen, aber sie enthielt alle notwendigen Tests und Prüfphasen für eine ordentliche Zulassung durch die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA).
 
Herr Schröder, viele Kolleginnen und Kollegen haben sich bereits mit Fragen, aber auch Befürchtungen zum Thema Impfen an Sie gewandt. Welche Fragen beschäftigen die Kolleginnen und Kollegen am stärksten?
Schröder: Viele Menschen haben Angst vor Langzeitfolgen durch eine Impfung oder stehen dem Impfen mit Skepsis gegenüber. Sie wissen nicht, ob man den Herstellerangaben zu den Impfstoffen wirklich trauen kann und sie haben Angst, die ersten zu sein. Außerdem befürchten sie mögliche Nebenwirkungen der Impfung. Gerade jüngere Kolleginnen und Kollegen fragen auch, warum sie sich impfen lassen sollten, wenn sie das Virus dann immer noch übertragen können.
Jelinek: Auch werden viele Fragen zur Wirksamkeit der Impfstoffe gestellt. Gerade in den vergangenen Tagen wurde durch widersprüchliche Informationen in der Öffentlichkeit dazu Unsicherheit ausgelöst.
 
Herr Schröder, Sie sind ja auch in den Sozialen Medien aktiv. Was sind die häufigsten Aussagen zu den Corona-Impfungen, die nicht durch wissenschaftliche Fakten belegt sind?
Schröder: Da ist alles dabei: Der Impfstoff habe Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, er verändere das Erbgut, würde selbst Erkrankungen wie z.B. Leukopenie, die Schwächung des Immunsystems auslösen oder auch die Anfälligkeit für Wild-Virus-Varianten erhöhen.
 
Und das sind alles reine Spekulationen?
Schröder: Ja. Die in der EU zugelassenen Impfstoffe besitzen eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit.
Jelinek: Eindeutig. Die Impfstoffentwicklung gegen das neue Coronavirus ist extrem transparent. Alle Studienprotokolle sind online abrufbar, die Ergebnisse der Prüfungen werden sehr schnell veröffentlicht. Hier kann wirklich niemand behaupten, dass etwas zurückgehalten werde.
 
Die Fragen stellten Mario Ghiai und Heike Siegl

Bildquellen

  • berthold-schroeder: Sebastian Berger
  • Impfstart in Deutschland für Allianz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: iStock/kovop58
Voriger Artikel
Teddybären Reparatur Erzgebirge
  • Menschen
  • Stories

Das kriegen wir wieder hin!

  • 14. Dezember 2020
  • Detlef Dresslein
Mehr erfahren
1890 . Ausgabe 02/2020
1890 – Das Magazin der Allianz. Wie Franziska van Almsick den Schwimmunterricht nach vorn bringen will
about
Das Webmagazin der Allianz

© 2021 . Allianz Deutschland AG

Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzung
  • Hilfe & Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kategorien
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Engagement Geschichte Kinder & Jugend Kundenbericht Lebensphasen Meldungen Menschen Presse Pressetermine Produkte Stiftungen Stories Tipps Umbruch Umwelt Unternehmen Vorstand Zahlen, Daten, Fakten

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.