Kundenbericht 2017

Der Zauber des Umbruchs

5. März 2018 – Text: Bernd Heinemann
Ein plötzlicher Ein­schnitt in unserem Leben löst in aller Regel erst einmal Ängste aus. Warum eigentlich? Auf der Spur eines verkannten Begriffs

Stimmbruch. Rente. Beinbruch. Das gebrochene Herz. Waldbrand. Hochzeit. Mauerfall. Euro. Abitur. Was hat das alles bitte schön miteinander zu tun? Eigentlich nichts, und doch hält etwas diese Begriffe zusammen: Sie alle beschreiben Abschied und Verlust – aber auch Wandel und Neubeginn (selbst wenn er noch gar nicht abzusehen ist). Das ihnen allen zugrunde liegende Prinzip heißt: Umbruch. Ein Prinzip, das gleichermaßen fasziniert und ängstigt. Positiv sehen es die einen. Angstvoll erwarten es die anderen. Doch was ist überhaupt ein Umbruch? Laut Definition eine Veränderung, die grundlegend ist und folgenreich. Ein Umbruch umschließt also immer ein „Vorher“, das zu Ende geht, und ein „Nachher“, das beginnt. Es liegt damit in der Natur des Umbruchs, dass er ambivalent wahrgenommen wird. Am „Vorher“ wird festgehalten, weil es vertraut ist und gewohnt, weil es keine Ungewissheiten birgt und jeder Wechsel erst einmal Mühen verursacht. Erst im Rückblick wird dann häufig erkannt, dass das „Nachher“ doch gar nicht so übel gewesen ist. Sondern vielleicht sogar besser.

So wie die Sache mit der ersten großen Liebe. Noch Jahre danach weckt die Erinnerung wehmütige Gefühle. Bis man ihr beim 25-jährigen Abitreffen wieder begegnet. Aus dem verwegenen Herzensbrecher ist ein Langweiler geworden. Glück gehabt, denkt man sich insgeheim.

In der Situation des Umbruchs fällt es schwer, das Vertraute und Gewohnte loszulassen und darauf zu bauen, dass das „Nachher“ besser sein wird. Denn man kennt ja nur das, was man verliert oder aufgibt, nur, was sich ändert. Die Chancen, das Glück womöglich, kennt man nicht.

So überwiegt nach dem Auszug der Kinder häufig die Traurigkeit der Eltern über den vermeintlichen Verlust. Mit Selbstverständlichkeit wird am großen Einfamilienhaus festgehalten, und auch die Kinderzimmer bleiben unverändert: immer bereit für den Besuch. All die Pläne und Ideen für die Zeit, „wenn die Kinder dann mal endlich aus dem Haus sind“, scheinen erst einmal vergessen. Und nur langsam, wenn die neue Situation nicht mehr so neu ist, können die gewonnenen Freiheiten und die Unabhängigkeit genutzt und genossen werden.

Oder der Großvater, der sich vehement gegen ein Smartphone wehrt und dieses „ganze neumodische Zeug“ gar nicht in seinem Leben will. Irgendwann bekommt er dann doch eines zu Weihnachten geschenkt, und seine Enkeltochter erklärt ihm, wie WhatsApp funktioniert. Ein paar Wochen später hat er zahlreiche Chat-Gruppen eingerichtet und ist in ständigem Kontakt zu seinen Enkeln, bekommt Fotos geschickt und kann durch Videotelefonate auf neue Weise am Leben seiner Familie teilhaben.

Aber sich auf das Neue, Unbekannte einzulassen, erfordert Mut und Entschlossenheit. Um den Status quo zu korrigieren und die Angst vor dem „Nachher“ zu überwinden. „Jede Blüte welkt und jede Jugend“, schreibt Hermann Hesse in seinem berühmten Gedicht „Stufen“. Das muss man erst einmal verstehen und – noch schwieriger – für sich akzeptieren. Denn es sind ja gerade die persönlichen Umbrüche, die wir besonders kritisch deuten, viel mehr noch als die gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen. Weil Emotionen mit im Spiel sind, weil unser Grad der Betroffenheit viel höher ist und weil wir uns selbst verändern und entscheiden müssen.

Natürlich ist den meisten von uns klar, dass Veränderungen etwas ganz Normales sind. Für jeden. Leben per se ist Veränderung und Umbruch. Wir durchlaufen Entwicklungsstufen, die oft nicht stetig sind, sondern einhergehen mit Brüchen. Und viele dieser Brüche sind geplant, ja, sie werden unbedingt erwartet. Vom sechsjährigen Jungen mit dem Lichtschwert auf der Star-Wars-Schultüte am ersten Schultag. Von der 17-Jährigen, die mit ihrem stolzen Vater auf dem Abiball tanzt, die große Hochzeit in Weiß mit einem romantischen „Ave Maria“ in der Kirche. Bis hin zur Kindstaufe mit einem schreienden Säugling im Kreise der Familie. All dies sind Rituale für große Veränderungen in unserem Leben. Und diese Umbrüche werden mit Festen geplant und inszeniert.

Gutes im Unwillkommenen

Fragt man jedoch im Freundeskreis nach den großen Umbrüchen im Leben, wird selten das Abi, der erste Job oder die Hochzeit genannt. Diese Umbrüche gehören eben zum Leben und werden als logischer Ablauf wahrgenommen. Seltsam wäre es höchstens, wenn diese Umbrüche ausblieben. Genannt werden dann doch eher die ungeplanten, nicht erwarteten Umbrüche: der schwere Unfall, das unerwartete Erbe, das Grundstück zum Schnäppchenpreis, der Verlust eines geliebten Menschen. Alle diese Veränderungen prägen uns, berühren uns emotional und belasten uns bisweilen auch. Aber sie alle bieten – ebenso wie die geplanten Umbrüche – die Chance auf Weiterentwicklung und persönliches Wachstum.

Das führt zu der Frage: Wie viel Umbruch darf’s denn sein? Schulabschluss? Natürlich. Beruf? Selbstverständlich. Auto, Hochzeit und zwei Kinder gehören ebenfalls dazu. Etwas mehr vielleicht? Immer gerne, solange es positiv ist. Aber negative Umbrüche? Lieber nicht. Die Scheidung, der Jobverlust, der missglückte Hausbau – das alles wollen wir eher nicht in unserer Vita sehen.

Niemand wünscht sich schlimme Unfälle, Krankheiten oder existenzbedrohende Situationen. Dennoch wissen wir, dass auch diese Dinge zum Leben dazugehören. Und dass selbst aus Schicksalsschlägen etwas Gutes entstehen kann. Beispiele gibt es genug. Paralympics-Sportler Markus Rehm, der nach dem Verlust eines Unterschenkels zum Weltrekordler und Goldmedaillengewinner wurde – und aus den Folgen seines Unfalls das Beste gemacht hat. Der Freund, der erst in dritter Ehe sein Glück gefunden hat. Bekannte, die beruflich unfreiwillig neue Wege gehen mussten, aber seither mehr Zeit für sich und die Familie haben – und mit diesem Kraftschub auch die nächste Karrierestufe erklimmen konnten. Es bleibt dabei: Jeder Umbruch ist immer auch ein Anfang, und – wie Hermann Hesse so unsterblich gedichtet hat – „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben“.

So unterschiedlich die Umbrüche auch sein mögen, wenn sie in unser Leben platzen, eines haben sie alle gemeinsam, die geplanten und die ungeplanten – und mit ihnen die damit einhergehenden Anfänge: Wir brauchen für sie Rückhalt. Das kann die Unterstützung von Familie und Freunden sein, gute medizinische Versorgung, fachlicher Rat oder finanzielle Sicherheit. Freunde und Familie können wir nicht ersetzen. Aber bei allem anderen wollen wir als Allianz unseren Kunden zur Seite stehen.

Bildquellen:

PDF Symbol: Bildrechte beim Autor

Der Zauber des Umbruchs: James Dawe

+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.